Skip to main content
Nachrichten

Europäischer Speichermarkt verdoppelt sich 2023 erneut – Deutschland an der Spitze

By Juli 1, 2024No Comments

Europäischer Speichermarkt verdoppelt sich 2023 erneut – Deutschland an der Spitze

Starker Anstieg bei Batteriespeichern

Im vergangenen Jahr wurden in Europa Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von 17,2 Gigawattstunden neu installiert. Dies stellt einen Anstieg um 94 Prozent gegenüber 2022 dar. Der europäische Speichermarkt hat sich damit zum dritten Mal in Folge verdoppelt, wie die Analyse von Solarpower Europe zeigt. Bis Ende 2023 waren insgesamt 35,9 Gigawattstunden Batteriespeicher in Europa installiert.

Führende Länder im Speichermarkt

Deutschland führt den europäischen Markt mit einem Anteil von 34 Prozent an den neu installierten Kapazitäten an. Der Speicherzubau in Deutschland stieg um 152 Prozent auf 5,9 Gigawattstunden. Italien und das Vereinigte Königreich folgen mit 3,7 Gigawattstunden bzw. 2,7 Gigawattstunden. Insgesamt entfielen 70 Prozent der neuen Kapazitäten auf private Photovoltaik-Heimspeicher, während Großspeicher 21 Prozent und gewerbliche Speicher 9 Prozent ausmachten.

Herausforderungen und Prognosen

Trotz des starken Wachstums erwartet Solarpower Europe, dass das Ziel von 200 Gigawatt installierter Speicherkapazität bis 2030 schwer zu erreichen sein wird. Hindernisse wie fehlende Zielvorgaben, unzureichende Marktsignale, Doppelbesteuerung und restriktive Netzpolitik behindern den Ausbau.

Notwendige Maßnahmen

Walburga Hemetsberger, CEO von Solarpower Europe, betonte die Bedeutung der Batteriespeicherung für die zukünftige Energienutzung und forderte eine robuste Energiepolitik. Das neue europäische Strommarktdesign (EMD) legt den Grundstein dafür, aber es bedarf weiterer Maßnahmen und Berichte über die Umsetzung seitens der Europäischen Kommission.

Zukunftsaussichten

Für die kommenden Jahre wird ein weiteres Wachstum erwartet, jedoch mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 30 und 40 Prozent. Die installierte Speicherkapazität könnte bis 2030 auf rund 260 Gigawattstunden steigen. Sinkende Investitionskosten und technologische Fortschritte haben die Kostenwettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeichern erheblich verbessert.

Schlussfolgerung

Michael Schmela, Director of Market Intelligence bei Solarpower Europe, betonte die Notwendigkeit politischer Aufmerksamkeit für die Rolle von Batteriespeichern in der grünen Transformation des europäischen Stromsystems. Solarpower Europe fordert daher eine umfassende EU-Stromspeicherstrategie und die Priorisierung von Flexibilität durch Batteriespeicher.

Leave a Reply